top of page

Obstnetz Prignitz

  • foerdervereinbr
  • 16. Dez. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Streuobstwiesen gehören heute zu den artenreichsten und zugleich am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas. Unser Netzwerk „Obstnetz Prignitz“ dient der nachhaltigen Sicherung dieser zum Teil einzigartigen Bestände.


Aus Liebe zum Obst

In der Prignitz gibt es noch viele wertvolle Streuobstbestände mit Alt- und Uraltbäumen, darunter sehr seltene Lokalsorten wie den Herzvaterapfel, Napoleon, die Solana-Birne oder die Kirschsorte Minister von Podbielskie. Diese und zahlreiche weitere alten Sorten wollen wir Ihnen vorstellen und deren Wert und Geschmacksvielfalt erlebbar machen. Mit Ihnen gemeinsam möchte wir uns für deren Erhalt einsetzen, damit auch unsere Enkel die Einzigartigkeit der Sortenvielfalt erfahren können.


Unser Ansatz

Durch die Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement und Vernetzung untereinander wird Erfahrung und Wissen weitergegeben. Das Netzwerk versteht sich als Börse zum Ideenaustausch und gemeinsamen Handeln, wie Bäume schneiden und veredeln, Obst sammeln und Saft pressen.


Streuobstwiesen sind ein Refugium für unzählige, zum Teil gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, die sich hier eine Nische erobert haben. Darum werden sie auch die „kleinen Regenwälder Europas“ genannt. Bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten wurden bei Untersuchungen nachgewiesen! Grünspecht und Wendehals, Schachbrettfalter und Tagpfauenauge, Igel und Fledermäuse leben hier. Einst weit verbreitete Wiesenpflanzen, wie Margeriten, Wiesen-Schaumkraut, Witwenblume, Dornige Hauhechel, Wiesen-Glockenblumen, Wilde Möhre sogar der seltene Körner-Steinbrech blühen zwischen alten Obstbäumen.


Viele Insekten, insbesondere Wildbienen sind vom Aussterben bedroht. Ohne ihre Bestäubung gibt es auch keine schmackhaften Früchte. Um dem Insektensterben zu begegnen, ist ein vielfältiges Pflanzenangebot als Nahrungsgrundlage Voraussetzung.


Somit ist der Erhalt und die Neuanlage von Streuobstbeständen ein außerordentlich wichtiger Beitrag für den Naturschutz und die Kulturlandschaftspflege. Ein Ziel des Netzwerkes ist es Streuobstbestände durch Nutzung zur erhalten und die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Prignitz für Einheimische und Touristen ins Bewusstsein zu heben und erlebbar zu machen.


Der Obstnetz Prignitz Flyer


Der neue Flyer zur bunten Obstvielfalt der Prignitz ist da! Ob „Herzvater“, „Minister von Podbielski“ oder „Gellerts Butterbirne“, laden Sie sich den Flyer gleich herunter. Vielleicht steht ja eine echte Seltenheit in Ihrem Garten…








Unsere Projekte


Lokalsorten


Wir wollen, dass die besonderen, lokalen Obstsorten aus der Prignitz erhalten bleiben. Wir sammeln sie, beschreiben, bebildern und präsentieren auf Postkarten und auf unserer Webseite.





Obstbestände


Wir erfassen größere Obstbeständen (ab 0,3 Hektar) im Landkreis Prignitz und wollen die Verteilung der verschiedenen Arten und Sorten darstellen.






Einkaufen & Geniessen


Wir geben Ihnen Tipps, wo Sie Obst, Obstprodukte und Bäume kaufen können.

Baumbestellungen: jedes Jahr im Herbst beim Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Neuhausstr. 9 in 19322 Rühstädt und auf dem Apfelmarkt in Wittenberge (1. Sonnatg im Oktober).



Sortenliste


Wir arbeiten aktuell an einer Sortenliste mit alten regionalen Obstsorten. Ziel ist es, das Wissen über diese traditionellen Kultursorten zu bewahren und ihre Bedeutung für Biodiversität und Landschaftspflege sichtbar zu machen.





In der Presse



Partner und Förderer

„Obstnetz Prignitz – Gemeinsam zur Genusslandschaft“ ist ein Projekt des Fördervereins Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg e.V. in Kooperation mit der Elblandmosterei Wittenberge und der Rinderzucht Lanz – Lenzen AG. Das Projekt wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin gefördert, das sich aus ELER, Bundes- und Landesmitteln zusammensetzt.



Logo-verein-farbe-new.png
Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V.

Mailingliste

Wir halten dich ein paar Mal im Jahr über die wichtigsten Aktionen und Veranstaltungen des Fördervereins auf dem Laufenden.

Danke für die Anmeldung!

© 2025 Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V.  |  Impressum & Datenschutz

bottom of page